
„Ein Krieg an zwei Fronten“ – EA startet Angriff auf Konsolen-Cheater
Der Kriegsschauplatz in Battlefield 6 hat eine neue Dimension erreicht – diesmal außerhalb des virtuellen Gefechtsfelds. Während PC-Spieler bereits seit Monaten unter verschärfter Beobachtung stehen, richtet EA den Blick nun auf ein Gerät, das in der Community berüchtigt ist: den Cronus Zen. Die unscheinbare Hardware, die sich problemlos zwischen Controller und Konsole schalten lässt, ermöglicht Makros, Rückstoßkompensation und sogar erweiterte Zielhilfen – kurz: sie macht gute Spieler besser, aber Cheater nahezu unschlagbar.
Lange galt das Gerät als „unantastbar“, weil es auf Hardware-Ebene arbeitet und von gängigen Anti-Cheat-Systemen kaum erkannt werden konnte. Doch laut Berichten auf Plattformen wie Reddit und Eurogamer sollen nun die ersten Bannwellen über die Konsolenrollen. Screenshots, die angebliche Sperrungen belegen, verbreiten sich rasant. Manche zeigen dreitägige Sperren, andere sogar permanente Bans – doch nicht alle Beweise scheinen echt. Auffälligkeiten wie fehlerhafte Tastenanzeigen nähren den Verdacht, dass KI-generierte Fakes im Umlauf sind.
„Wir haben unsere eigene Makroerkennung“ – Entwickler erklären den neuen Ansatz
Hinter den Kulissen arbeitet Ripple Effect, das Studio hinter Battlefield 6, eng mit Sony und Microsoft zusammen, um Hardware-Manipulationen zu erkennen. Senior Console Combat Designer Matthew Nickerson erklärte in einem Interview:
„Es ist bedauerlich, dass Cheaten zu einem Problem im Konsolenbereich geworden ist, insbesondere durch Cronus-Zen-Geräte und so weiter. Deshalb haben wir uns mit PlayStation und Microsoft zusammengetan, um eine Art Erkennungsfunktion zu entwickeln.“
Laut Nickerson verfügt Battlefield 6 mittlerweile über ein eigenes System zur Makro-Erkennung. Dabei soll auffälliges Verhalten wie unnatürlich präzises Feuern oder gleichförmige Klickmuster automatisch analysiert werden. Erste Ergebnisse scheinen sich nun zu zeigen – auch wenn die Entwickler selbst betonen, dass dies erst der Anfang ist.
In Foren der Cronus-Zen-Community wächst derweil die Nervosität. Insider berichten, dass selbst die Hersteller des Tools ihren Nutzern abraten, es derzeit in Verbindung mit Battlefield 6 zu verwenden. Gleichzeitig versuchen viele Spieler, durch „vorsichtiges“ Nutzen ihrer Makros unter dem Radar zu bleiben. Doch wie lange das gelingt, ist fraglich – denn EA scheint entschlossen, den Betrügern den Spaß endgültig zu verderben.

