Wer sich mit dem Thema Sammelkarten intensiv beschäftigt, stößt früher oder später auf das Thema Grading. Dabei handelt es sich um die professionelle Bewertung und 

Zertifizierung von Karten, was nicht nur den Erhaltungszustand dokumentiert, sondern auch einen entscheidenden Einfluss auf den Marktwert haben kann. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf fünf etablierte Grading-Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die sich durch Qualität, Transparenz und verlässliche Services auszeichnen.

Was genau machen Grading-Anbieter?

Grading-Dienstleister bewerten den Zustand und die Echtheit von Sammelkarten nach klar definierten Kriterien. Die resultierende Bewertung – in Form einer numerischen Note – wird in einem speziellen Kunststoffgehäuse versiegelt, das zusätzlich mit einem Etikett und einer Seriennummer versehen ist. Dies bietet sowohl Sammlern als auch Investoren die  Möglichkeit, den Zustand ihrer Karten zu dokumentieren, vor Fälschungen zu schützen und den Wiederverkaufswert zu steigern. Oftmals sind zusätzliche Funktionen wie digitale Verifizierungen oder optisch ansprechende Gehäuse Teil des Angebots.

Warum Grading für Sammler und Händler sinnvoll ist

Ein professionelles Grading schafft Vertrauen – besonders bei Online-Transaktionen. Da persönliche Begutachtungen bei Käufen oder Verkäufen im Netz häufig nicht möglich sind, fungiert ein Grading als objektiver Nachweis für Zustand und Authentizität. Zudem lassen sich durch die standardisierte Bewertung Karten besser vergleichen und in ihrer Wertentwicklung nachvollziehen. In einem zunehmend kompetitiven Markt tragen Grading-Dienstleistungen somit maßgeblich zur Stabilität und Transparenz bei.

AnbieterStandortSpezialisierungBesonderheit
1Absolute 
Objective 
Grading
90571 Schwaig
bei Nürnberg, Deutschland
SammelkartenSoftware-gestütztes 
Grading, hohe 
Transparenz,
Objektivität und
Nachvollziehbarkeit
2Gold Standard 
Grading
67365 Schwegenheim, DeutschlandSammelkarten, 
Autogramme
Querformat-Labels,
starker Fokus
auf Sportkarten
3Beckett 
Grading 
Services
32791 Lage, 
Deutschland
SammelkartenBlack Label mit
sehr hoher Reputation
auf dem Markt
4Platin Grading 
Service
51107 Köln, 
Deutschland
Sammelkarten, 
Booster
Label mit Sicherheitslogo
unter Schwarzlicht
5Alpha 
Professional 
Grading
48465 Schüttorf, 
Deutschland
Sammelkarten, 
Sticker
Kurze Bearbeitungszeiten,
international aktiv

Absolute Objective Grading

Absolute Objective hat sich auf die möglichst objektive Bewertung von Sammelkarten spezialisiert. Transparenz steht im Fokus: Jede Karte wird nicht nur numerisch bewertet, sondern auch mit einem detaillierten Mängelreport versehen. Digitale Zusatzfunktionen wie öffentlich einsehbare Bilder, ein Pop-Report sowie optisches Feedback zu Defekten ermöglichen eine umfassende Nachverfolgbarkeit. Die eigens entwickelten Sicherheits-Cases und ein softwareunterstützter Bewertungsprozess unterstreichen den hohen Qualitätsanspruch. 

Preislich liegt AOG im Standardbereich bei 23 €, optional kann ein Express-Service für 43 € gebucht werden. Ein Pre-Grading zur ersten Einschätzung kostet lediglich 5,90 €. Ergänzt wird das Angebot durch Zubehör und eine mögliche Versicherung des Rückversands.

Gold Standard Grading

GSG zählt zu den renommierten Grading-Anbietern hierzulande. Das Unternehmen bietet robuste, in Deutschland gefertigte Cases und setzt bei der Analyse auf forensische Technologien. Besonders hervorzuheben sind die speziellen Labels für Karten im Querformat. Grading erfolgt bereits ab 20,99 €, inklusive optionaler Subgrades für einen Aufpreis von 3 €. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa sechs Wochen.

Beckett Grading Europe

Beckett Grading Services ist eine international bekannte Marke mit Sitz in den USA und seit Anfang 2025 auch in Deutschland vertreten. Die Niederlassung in Lage ermöglicht ein Grading vor Ort. Die Bewertungsskala reicht von 1 bis 10, wobei halbe Punkte und Subgrades für Kanten, Oberfläche, Ecken und Zentrierung vergeben werden. Das sogenannte „Black Label“ steht für höchste Qualität und ist entsprechend selten. BGS bietet u. a. ein Basis-Grading für 19,95 € und eine schnellere Variante für 35,95 €. Signierte und übergroße Karten erfordern Zusatzgebühren.

Platin Grading Service

PGS überzeugt durch kurze Versandwege und eine zügige Abwicklung. Besonders interessant: ein Sicherheitslogo, das nur unter UV-Licht sichtbar ist. Neben regulären Sammelkarten bewertet PGS auch Booster und bietet Mystery Boxen an. Preise beginnen bei 15,90 € für den Standardservice (10–15 Arbeitstage). Premium-Optionen mit schnelleren Turnaround-Zeiten sind für 24,95 € bis 29,95 € erhältlich.

Alpha Professional Grading

APG, ein Anbieter mit europäischer Reichweite, setzt auf moderne Technik wie Ultraschallversiegelung und spezielle Sicherheitsgravuren. Das einheitliche Preismodell liegt bei 22,90 €, wobei ab einer Bewertung von 7 automatisch Subgrades inkludiert sind. Karten mit durchweg der Note 10 erhalten zusätzlich ein spezielles Gold-Label. Ergänzend bietet APG Präsentationszubehör wie den Alpha Frame und spezielle Transportkoffer an.

Worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Nicht jedes Unternehmen eignet sich für jeden Kartentyp. Wer Grading-Dienste nutzen möchte, sollte daher im Vorfeld prüfen, ob der Anbieter das jeweilige Kartenspiel oder Set überhaupt unterstützt. Auch Bewertungsmaßstäbe und Transparenz im Verfahren sind relevante Faktoren. Unterschiede gibt es zudem bei Preisstruktur, Zusatzservices, Turnaround-Zeiten und dem Umgang mit besonderen Kartenformaten.

Die Vorteile der Nutzung von Grading Services

Die Nutzung von Grading Services bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen erhält man eine professionelle und unabhängige Bewertung seines Sammlerstücks, die den Wiederverkaufswert erheblich steigern kann. Zum anderen bietet die Zertifizierung Schutz vor Fälschungen und Betrug. Dies ist besonders wichtig, wenn man plant, sein Collectible künftig zu verkaufen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Wert des eigenen Objekts im Laufe der Zeit zu verfolgen. Mit einer offiziellen Beurteilung lassen sich der Marktwert und die Preisentwicklung leichter im Auge behalten. Dies macht Grading Services zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden ernsthaften Sammler oder Investor.

Hier noch einmal die wichtigsten Faktoren zusammengefasst: 

  • Wertsteigerung: Karten, die professionell bewertet und mit einer hohen Note ausgezeichnet wurden, erzielen oft deutlich höhere Marktpreise als vergleichbare, nicht bewertete Exemplare. 
  • Schutz: Durch die Versiegelung in einem stabilen Case ist die Karte optimal vor physischen Schäden und Umwelteinflüssen geschützt – ein wichtiger Faktor für den langfristigen Werterhalt. 
  • Authentifizierung: Der Grading-Prozess beinhaltet eine Prüfung auf Echtheit. Dies schafft eine verlässliche Grundlage für den Verkauf, etwa auf Plattformen wie eBay oder Cardmarket, und erspart mühsame Diskussionen über den Zustand der Karte.

Der Prozess des Gradings

Die Bewertung von Sammelkarten ist ein zentraler Bestandteil des Sammelkartenmarkts und dient dazu, Zustand und Echtheit einer Karte objektiv zu bestimmen. Dieser Vorgang ist insbesondere für Sammler und Händler von großer Bedeutung, da der Marktwert stark von der Erhaltung und Seltenheit einer Karte beeinflusst wird. Professionelle Grading-Unternehmen setzen auf spezialisierte Verfahren und fest definierte Bewertungskriterien, um eine verlässliche und faire Einstufung zu gewährleisten. 

Ablauf des Grading-Prozesses: 

– Eingangskontrolle: Nach dem Eintreffen beim Grading-Unternehmen werden die Sendungen auf mögliche Transportschäden überprüft. So wird sichergestellt, dass eventuelle Mängel nicht dem eigentlichen Zustand der Karte zugeschrieben werden. 

– Identifikation und Erfassung: Die Karten werden eindeutig identifiziert und systematisch erfasst. Dieser Schritt gewährleistet eine lückenlose Nachverfolgbarkeit während des gesamten Prozesses. 

– Zustandsbewertung: Erfahrene Experten analysieren die Karte anhand definierter Merkmale – beispielsweise Kanten, Oberfläche, Ecken und Zentrierung. Auf Grundlage dieser Bewertung wird eine Note vergeben, meist auf einer Skala von 1 bis 10. 

– Versiegelung: Um den Zustand langfristig zu sichern, wird die Karte in einem speziell entwickelten Case sicher eingeschweißt und so vor weiteren Einflüssen geschützt. 

– Rückversand: Nach Abschluss des Prozesses erhält der Kunde seine bewertete und versiegelte Karte zurück.

Beurteilungskriterien beim Grading

Ein kurzer Überblick zur Orientierung: 

  • Bewertungssystem: Welche Notenskala wird genutzt, und wie differenziert fällt die Einschätzung aus? 
  • Verfügbare Services: Gibt es Express-Optionen oder Pre-Grading-Angebote?
  • Preis-Leistung: Stimmen Kosten und Gegenwert überein?
  • Zubehör und Extras: Werden optionale Produkte wie Cases oder Schutzverpackungen angeboten? 
  • Versand und Rückversand: Gibt es Versicherungsoptionen? Fallen Zollgebühren an? 

Nutzen und Vorteile auf einen Blick Ein professionelles Grading bietet: 

  • Wertsteigerung: Höher bewertete Karten erzielen meist bessere Verkaufspreise.
  • Schutz: Das versiegelte Gehäuse bewahrt Karten vor Umwelteinflüssen und Beschädigungen.
  • Authentifizierung: Die Echtheit der Karte wird offiziell bestätigt, was Verkäufe erleichtert. 
  • Vergleichbarkeit: Einheitliche Noten sorgen für bessere Marktübersicht und Preisstabilität. 

Wie läuft der Grading-Prozess ab? Typischerweise erfolgt das Grading in mehreren Schritten: 

  1. Eingangskontrolle: Überprüfung der Sendung auf Transportbeschädigungen
  2. Erfassung: Zuordnung und Digitalisierung der Karte
  3. Bewertung: Prüfung durch Experten anhand festgelegter Kriterien
  4. Versiegelung: Schutz der Karte durch spezielle Sicherheitsgehäuse
  5. Versand: Rückgabe der Karte an den Kunden 

Bewertungskriterien im Detail Die Bewertung erfolgt häufig anhand folgender Aspekte: 

  • Surface (Oberfläche): Kratzer, Verunreinigungen oder Produktionsfehler
  • Centering (Zentrierung): Gleichmäßigkeit des Druckbildes
  • Corners (Ecken): Zustand und Form der Kartenecken
  • Edges (Kanten): Intaktheit und Farbe der Kartenseiten 

Lohnt es sich, eine Karte fachmännisch beurteilen zu lassen?

Vor allem bei seltenen oder hochpreisigen Karten kann sich ein professionelles Grading schnell bezahlt machen. Bei günstigeren Karten empfiehlt sich zunächst ein Pre-Grading oder eine Kosten-Nutzen-Abwägung.

Vorsicht vor Fälschungen

Insbesondere gegradete Karten mit hoher Bewertung sind Ziel von Betrügern. Eine Prüfung der Seriennummer über das System des Grading-Anbieters ist daher ratsam. Verdächtige Labels, Schreibfehler oder ungewöhnliche Designs können Hinweise auf eine Fälschung sein. Kaufen sollte man idealerweise nur über vertrauenswürdige Händler oder Plattformen mit Rückgabeschutz.

Die 5 besten Grading Services in Deutschland – Ein Fazit

Grading ist für viele Sammler weit mehr als nur eine Bewertung – es ist ein Schritt zur langfristigen Werterhaltung und Wertsteigerung. Wer einen passenden Anbieter auswählt und auf Transparenz, Servicequalität sowie Seriosität achtet, kann langfristig profitieren. Besonders deutsche Anbieter wie AOG, APG oder PGS bieten zuverlässige Alternativen zu den US-Marktführern und punkten mit schnellen Bearbeitungszeiten und standortbedingten Vorteilen wie dem Wegfall von Zollgebühren oder langen Versandwegen.

Weitere Beiträge

NEWS
PCPLAYSTATIONXBOX

Bis zu 70 % KI-Tests: ‚Aggressiv bei der Anwendung von KI‘ – Square Enix wagt den radikalen Umbruch

NEWS
PCPLAYSTATIONXBOX

„GTA 6 verschoben: ‚Wir brauchen mehr Zeit‘ – warum das Warten jetzt noch länger dauert“

NEWS
Quelle: Business Wire, Header Grafik zu GTA VI
PCPLAYSTATIONXBOX

„Es war halb fertig… und dann starb es“ – Die verlorene GTA-5-Story, über die Rockstar nie sprechen wollte

NEWS
PCPLAYSTATIONXBOXTECH & TESTS

„China wird das KI-Rennen gewinnen“ – Warum Nvidia-Chef Jensen Huang den USA einen Weckruf verpasst

NEWS
PCPLAYSTATIONXBOX

Leak verrät Deatils zur gecancelten Dante’s Inferno Fortsetzung von EA