Anno History Collection

Ubisoft gab heute bekannt, dass die Anno History Collection ab sofort für Windows PC verfügbar ist. Die Anno History Collection umfasst die optimierten und an moderne Systeme angepassten Spiele Anno 1602, Anno 1503, Anno 1701 sowie Anno 1404 mitsamt allen Erweiterungen. 

play-rounded-fill

Mit der Anno History Collection können Spieler in die folgenden vier klassischen Anno-Spiele mitsamt ihren Erweiterungen eintauchen:

  • Anno 1602 und seine Erweiterung: Neue Inseln, Neue Abenteuer,
  • Anno 1503 und seine Erweiterung: Monster, Schätze und Piraten
  • Anno 1701 und seine Erweiterung: Der Fluch des Drachen
  • Anno 1404 und seine Erweiterung: Venedig

Die überarbeiteten und optimierten Versionen bieten zudem weitere Verbesserungen:              

  • Grafik: Die Städte der Spieler werden dank 4K-Auflösung prächtiger aussehen als jemals zuvor
  • Multiplayer Features: Aktualisierte und erweiterte Mehrspieler-Funktionen inklusive Spielersuche
  • Speicherstand-Kompatibilität: Den Spielern ist es möglich, die Verbesserungen auch mit ihren alten Speicherständen zu genießen.
  • Weitere Funktionen: Rahmenloser Fenstermodus, Unterstützung für mehrere Bildschirme
  • Bonusinhalte: Die digitale Version der Anno History Collection enthält außerdem Bonusinhalte, wie Soundtracks und Hintergründe sowie Firmenlogos und ein Ornament für Anno 1800.
  • Anno 1503 Mehrspieler: 18 Jahre nach der Veröffentlichung des originalen Spiels bekommt Anno 1503 endlich einen offiziellen online Mehrspieler-Modus.

Weitere Beiträge

NEWS
PCPLAYSTATIONXBOX

Seit 15 Jahren kein Triumph – warum Xbox beim GOTY wie verflucht wirkt

NEWS
PCPLAYSTATIONXBOX

Kein Silksong 2? – Warum Team Cherry einen völlig anderen Weg gehen will

NEWS
PCPLAYSTATIONXBOX

„Größer als der Sprung zu 3D?“ – Warum Ubisofts KI-Kurs gerade für Nervosität sorgt

NEWS
PCPLAYSTATIONXBOX

Bis zu 70 % KI-Tests: ‚Aggressiv bei der Anwendung von KI‘ – Square Enix wagt den radikalen Umbruch

NEWS
PCPLAYSTATIONXBOX

„GTA 6 verschoben: ‚Wir brauchen mehr Zeit‘ – warum das Warten jetzt noch länger dauert“