

In der Welt des Gamings tut sich immer etwas. Es werden neue Spielmechaniken eingeführt und die bewährten Grafik-Engines werden durch Updates immer wieder auf Hochglanz poliert. Zudem macht sich ein weiterer Trend bemerkbar, denn die Entwickler von Spielen mit In-Game-Shops integrieren vermehrt moderne Online Zahlungsmethoden in ihre Games.
Die Vielfalt der Online Zahlungsmethoden bietet Ihnen mittlerweile einige moderne Optionen, welche schnelle und sichere Transaktionen ermöglichen. Denken Sie einmal ein paar Jahre zurück und überlegen Sie, wie Sie damals In-Game Zahlungen durchgeführt haben. Transaktionen via PayPal oder Kreditkarte sowie Banküberweisungen dominierten die Welt des Gamings. Doch etwas musste sich ändern, denn es wird immer mehr gespielt und Abonnement-Modelle sowie In-Game Käufe haben ein neues Rekordhoch erreicht. Damit der großen Anzahl von Spielern stets der beste Service gewährleistet werden kann, ist es mittlerweile nötig, neue Online Zahlungsmethoden anzubieten. Newzoo veröffentlichte eine Studie, aus welcher hervorgeht, dass der globale Umsatz von In-Game Käufen bereits im vergangenen Jahr (2024) die Summe von € 182 Milliarden erreichen konnte. Im direkten Vergleich zum Jahr 2023 ist ein Zuwachs von circa 10 % zu erkennen und es geht weiter steil nach oben. Für die Zukunft ist klar, dass noch weitere Online Zahlungsmethoden hinzustoßen werden, damit Gamern überall auf der Welt schnelle und sichere Transaktionen ermöglicht werden, denn niemand möchte lange auf seinen Kauf warten.
Kryptowährungen nehmen einen deutlichen Einfluss auf die Entwicklung
Dezentrale Währungen wie der Bitcoin oder Ethereum sichern sich Schritt für Schritt ihren Platz in der Welt des Gamings. Spieleentwickler haben das Potenzial von Kryptowährungen erkannt und bieten Spielern vermehrt die Option, durch die Verwendung von Token-basierten Systemen sichere und schnelle Transaktionen innerhalb von Games durchzuführen. Die moderne Blockchain Technologie (die Technologie hinter Kryptowährungen) macht es außerdem möglich, In-Game-Items wie Skins oder bestimmte virtuelle Gegenstände zu handeln. Auf diese Weise kann dies kostengünstig vonstattengehen, denn Krypto funktioniert völlig unabhängig von Banken oder weiteren Finanzinstituten.
Die zunehmende Integration von Krypto-Wallets in die Infrastruktur großer Gaming Plattformen verdeutlicht die Vorteile, denn durch die Nutzung dezentraler Währungen können digitale Werte direkt getauscht werden, ohne dass man hohe Gebühren zahlen muss oder es zu langen Wartezeiten kommt. Besonders im Bereich des E-Sports und beim Online-Poker wird diese Technologie schon seit langer Zeit aktiv genutzt. Viele Nutzer teilen ihre persönlichen Erfahrungen zu Coinpoker und weiteren Online-Poker Plattformen im Internet. Zudem finden sich zahlreiche unabhängige Berichte und Vergleiche, welche die Vorteile einer auf der Blockchain basierten Online Plattform veranschaulichen. Anonymität, Fairness und schnelle sowie kostengünstige Online Zahlungen stehen klar im Fokus.
Statista veröffentlichte in diesem Jahr eine Marktanalyse, aus welcher hervorgeht, dass mittlerweile bereits um die 14 % der globalen Gaminggemeinde dezentrale Währungen nutzt, um Mikrotransaktionen durchzuführen. Im Jahr 2021 belief sich der Wert bloß auf 5 %. Dieser Zuwachs macht den rapiden Wandel im Online Zahlungssektor sehr deutlich.
Ein Blick auf E-Wallets und Prepaid-Zahlungen
Neben Blockchain-Optionen gewinnen auch Prepaid-Zahlungen und E-Wallets weiter an Bedeutung. Systeme wie die „Paysafecard“ oder „Skrill“ (beides Online Zahlungsmethoden des Anbieters Paysafe) machen es möglich, Geldbeträge einzuzahlen, ohne dass ein Zwischenhändler direkt beteiligt ist. Auf globaler Ebene ist dies teilweise der entscheidende Vorteil, denn längst nicht jeder Gamer weltweit verfügt über ein eigenes Bankkonto.
Aus dem Worldpay Global Payments Report, welcher im Jahr 2024 veröffentlicht wurde, geht hervor, dass Zahlungen via E-Wallets mittlerweile 52 % aller digitalen Transaktionen weltweit abdecken. Auch in der Welt des Gamings wird diese Online Zahlungsmethode sehr gerne genutzt. Circa 68 % der Spieler von Online-Games gaben in einer Umfrage an, Wallet-basierte Systeme zu bevorzugen, da sie schnelles Bezahlen und Datenschutz kombinieren.
Prepaid Zahlungen bieten einen anderen, wichtigen Vorteil. Sie fördern die Budgetkontrolle aktiv, was vor allem bei jugendlichen Spielern von Bedeutung sein kann. Viele Publisher integrieren deshalb Jugendschutzfunktionen, die Einzahlungslimits oder Benachrichtigungen aktivieren, sobald ein bestimmtes Ausgabenlimit erreicht ist.
In-Game Käufe sind für zahlreiche Entwickler überlebenswichtig
Die Art und Weise, wie Spiele finanziert werden, hat sich in der jüngsten Vergangenheit sehr stark verändert. Free-to-Play Games wie „Fortnite“ oder „Valorant“ werden neben den klassischen AAA-Vollpreistiteln immer beliebter und sehr häufig gespielt. Diese Titel finanzieren sich durch die In-Game Käufe der Spieler. Dabei geht es schon lange nicht mehr ausschließlich um kosmetische Inhalte wie Skins, sondern um komplette Ökosysteme mit eigenen Ökonomien.
Ein Beispiel ist das Konzept der „Dual Currency Systems“, bei dem Spieler sowohl mit echtem Geld und im Spiel gesammelten Tokens handeln können. Dieses Modell findet man etwa in Mobile Games wie „Genshin Impact“ oder „PUBG Mobile“. Hier werden jeden Monat Umsätze in Millionenhöhe generiert.
Neue Hybrid-Modelle, welche auf Abonnements und Bonus-Mechaniken setzen, finden sich zudem vermehrt:
- „Season Passes“ bieten wiederkehrende Inhalte mit exklusiven Belohnungen
- „Battle Passes“ sind zeitlich limitierte Herausforderungen für engagierte Spieler
- „Creator Coins“ sind Währungen, welche einen Spieleentwickler oder einen Influencer direkt unterstützen
Diese Ansätze steigern nicht nur den Umsatz, sondern auch die Bindung der Community. SuperData Research gibt an, dass eine personalisierte In-Game-Monetarisierung die durchschnittliche Spielzeit um circa 23 % verlängert.
Neue Zahlungsmethoden befeuern In-Game Käufe
Durch die Bereitstellung neuer und komfortabler Online Zahlungsmethoden profitieren die Entwickler deutlich, denn es wird mehr Umsatz durch In-Game Käufe generiert. Entwickler integrieren E-Wallets, Prepaid-Lösungen und Krypto-Wallets, um schnelle und sichere Mikrotransaktionen anbieten zu können. Gleichzeitig sichern Abo-, Season- und Battle-Pässe einen wiederkehrenden Umsatz.
Weil der Umsatz digitaler Gegenstände weiter anwächst, gewinnen hybride Modelle zunehmend an Bedeutung. Das ist ein finanzieller Vorteil für die Entwickler und bietet den Spielern zur selben Zeit ein völlig neues Maß an Flexibilität.

