
„Vielleicht ist jetzt ein guter Zeitpunkt…“
Ein Deal dieser Größenordnung lässt die Gamingwelt nicht kalt: Ganze 55 Milliarden Dollar stehen im Raum, um den Publisher Electronic Arts zu privatisieren. Doch während Anleger und Wirtschaftsexperten gebannt auf die Verhandlungen schauen, meldet sich auch einer der wichtigsten Köpfe der aktuellen Rollenspielszene zu Wort. Swen Vincke, Director von Baldur’s Gate 3 und Leiter der Larian Studios, reagierte auf der Plattform X mit einer deutlichen Erinnerung an die Vergangenheit: „Vielleicht ist jetzt ein guter Zeitpunkt, daran zu erinnern, dass es noch nie funktioniert hat, Spiele schneller und billiger zu machen und dafür mehr zu verlangen.“
Seine Botschaft traf einen Nerv. Denn in den letzten Jahrzehnten scheiterten unzählige Versuche, Qualität und Kreativität mit radikalen Kostensenkungen zu vereinen. Vincke entfernte später einige Passagen seines Statements, wohl um den direkten Bezug auf den EA-Deal zu entschärfen. Doch der Kern seiner Aussage bleibt unmissverständlich – und zeigt, wie sehr sich viele Entwickler von großen Übernahmen und ihren Folgen bedroht fühlen.
Auch die Community liest zwischen den Zeilen. In Foren und Kommentarspalten macht sich Unruhe breit. Spieler fragen sich, ob die Übernahme nicht das nächste Kapitel einer Entwicklung ist, bei der letztlich die Belegschaft und die Fans den Preis zahlen.
„Die einzigen, die bezahlen, sind die Mitarbeiter“
Noch ist unklar, welche Auswirkungen der Milliardenkauf tatsächlich haben wird. Doch die Branche kennt die typischen Folgen: Entlassungen, Studioschließungen und das abrupte Ende vielversprechender Projekte. Schon jetzt warnt ein Nutzer: „Es ist anstrengend zu sehen, wie Menschen in Führungspositionen immer wieder denselben Fehler machen und die einzigen, die für diese Entscheidungen bezahlen, sind die Mitarbeiter unter ihnen.“
Andere Stimmen beleuchten den Wandel der gesamten Branche. Ein Beobachter meint, dass jüngere Spieler immer weniger Wert auf tiefgehende Story-Erfahrungen legen. Stattdessen stehe der schnelle Online-Kick im Vordergrund. Wieder andere verweisen auf den Einfluss von Fortnite, das unfreiwillig Maßstäbe gesetzt habe, die kaum jemand anders erreichen könne.
Vinckes Kommentar wirkt in diesem Licht wie ein Warnsignal. Während sein eigenes Studio mit Baldur’s Gate 3 eindrucksvoll zeigte, dass komplexe Rollenspiele noch immer Millionen begeistern, droht die Industrie durch kurzfristige Rendite-Jagd den langfristigen Wert von Spielen aufs Spiel zu setzen. Ob der 55-Milliarden-Deal mit EA ein neues Kapitel einläutet – oder nur ein weiterer Beweis für Vinckes Worte „Das hat noch nie funktioniert“ wird, bleibt abzuwarten.

